Mittwoch, 7. Februar 2018

Wenn der Montag wieder Sinn hat...

TWD, Torte, Zitronen, Mandel, Lucille
The Walking Dead-Torte mit Lucille
... läuft The Walking Dead wieder im TV. Ja, ich gebe es zu, ich bin ein riesen Fan von der Serie und alle Montage im Jahr, in denen  TWD nicht läuft, sind öde Montage😋 Meine beste Freundin ist übrigens auch ein grosser Fan und steht besonders auf Negan und seine Lucille (für alle nicht TWD-Gucker, Negan ist der charismatische Bösewicht und Lucille sein Baseballschläger).

Nun, das Jahr ist noch jung, TWD läuft erst Ende Februar wieder, aber die ersten Geburtstage stehen schon ins Haus. Allen voran eben den meine beste Freundin, die sich allerdings eigentlich lieber ein gekilltes Einhorn (fragt nicht) gewünscht hat. Leider konnte ich ihr diesen Wunsch nicht erfüllen, weil ich schlicht und einfach nicht genug Zeit dafür hatte. Aber ganz ohne Torte wollte ich ihren Geburtstag dann doch nicht feiern und weil ich eben weiss, dass sie TWD ebenso liebt wie ich, habe ich ihr eine TWD-Torte mit Lucille obenauf gemacht. Es war übrigens das erste Mal, dass ich mit Rice-Crispie-Masse gearbeitet habe und ich muss zugeben, der Baseballschläger wurde etwas zu gross und ist leider hinten leicht gebrochen. Gottlob aber erst nach dem Anschnitt der Torte 😉

Unter dem blutigen, verschmutzen Fondant versteckt sich eine Zitronen-Mandeltorte, gefüllt mit einer Mascarpone-Lemoncurd-Rahm-Creme. Schön frisch und nicht zu süss.

Das Rezept dazu findet ihr hier -->

Eeny Meny Miny Moe



Anschnitt
Anschnitt

Mittwoch, 24. Januar 2018

Happy New Year

Ja, ich weiss, das Jahr ist schon fast einen Monat alt, aber da es so stürmisch angefangen hat, wie es aufgehört hat, komme ich erst jetzt dazu, euch meine Silvestertorte zu zeigen. Unter der Uhr verbirgt sich eine Schokoladentorte mit Zimt, gefüllt mit einer Mascarpone-Rahm-Creme und Mandarinen. Die Muffins sind aus Schokolade mit Kirschen gefüllt.
Wir waren 9 Leute an unserer Silvesterparty, trotzdem hatte ich am Schluss zuviel Kuchen. Allerdings kommt das daher, dass noch zwei Kinder dabei waren, die sich mehr über die Muffins gefreut haben.
Trotzdem, die Torte war super lecker und durch die Mandarinen auch nicht zu mächtig. Genau richtig um das Jahr süss abzuschliessen, oder auch anzufangen.

Die Idee mit dieser Uhr, also das Design ist übrigens von Sallys Welt, sie hat mich, wie schon so oft mit ihrem Video zur Torte dazu inspiriert.

Stossen wir ... nein, essen wir auf ein gutes 2018 an😊

Hier findet ihr übrigens das Rezept zur Torte und zu den Muffins
-->




Silvester, Torte, Muffins, Schokolade
Silvestertorte 2017/18

Freitag, 29. Dezember 2017

Lasst uns eine Kerze anzünden


denn es ist Weihnachten. Und dieses Jahr wollte ich meine Liebsten mit einer Kerze überraschen welche nicht nur leuchtet, sondern die auch wirklich toll geschmeckt hat. Das ist nun aber keine Aufforderung, eure Kerzen vom Weihnachtsbaum zu essen, denn ich befürchte, die würden euch nicht so gut bekommen😅

Unter dem süssen Kerzenwachs verbirgt sich ein Biskuit mit Nüssen, Schokolade, Zimt und Grand Manier. Gefüllt habe ich die Torte mit Schokoladenganache und, in Grand Manier und Zimt eingelegten, filetierten Orangen. Ich habe bewusst ein wenig mit den typischen Wintern/Weihnachtsdüften experimentiert und war mir zuvor nicht ganz sicher ob denn auch alles so passen würde oder ob es vielleicht zu viel ist. War es nicht, es hat perfekt gepasst und die Torte war, trotz der Schokolade und des Fondants nicht zu schwer.


Eine Motivtorte, die passend zu Weihnachten oder auch zur Adventzeit passt, die aber trotzdem nicht allzu aufwendig und auch anfängerfreundlich ist. Was ich allerdings das nächste Mal anders machen würde, ist die Torte nicht mehr mit dunkler sondern mit heller Ganache einstrichen. Wenn die Fondantdecke nämlich etwas zu dünn ist, ist die Gefahr gross, dass das Dunkel der Ganache durchscheinen könnte. Aber abgesehen davon eine tolle Torte für die Festtage, die man abgeändert, z.B bunt, auch gut als Geburtstatorte backen kann.


Mit dieser Weihnachtstorte möchte ich mich auch gleich von euch für dieses Jahr (es hat ja nur noch ein paar Tage) verabschieden und mich bei euch allen fürs Lesen bedanken. Ich würde mich freuen euch auch im 2018 wieder auf meiner Seite begrüssen zu dürfen und euch neue tolle Rezepte präsentieren zu können. In dem Sinne einen guten Rutsch, gute Gesundheit und auch im neuen Jahr viel Spass beim Backen.

Eure Lexi😘

motivtorte Weihnachtskerze
Weihnachtskerzentorte
 


Dienstag, 19. Dezember 2017

Ich schenke dir mein Herz, ein zuckersüsses Lebkuchenherz

Und zwar gefüllt mit leckerer Konfitüre. Und Sterne gibt es obendrauf auch noch, gefüllt mit Marzipan und Konfitüre.
Lebkuchen, Sterne, Advent, Weihnachten
Lebkuchensterne gefüllt
Ich weiss nicht warum, aber irgendwie hatte ich immer das Gefühl, Lebkuchen sei extrem aufwendig zu machen. Aber dem ist eigentlich gar nicht so. Allerdings bin ich überhaupt kein Fan von einfachen Lebküchen, aber ich liebe diese gefüllten Schocklebkuchenherzen aus der Migros. Ihr kenn die sicher auch, mit dieser leckeren Aprikosen Konfitüre. Und was ich liebe, muss ich irgendwann einfach auch selber machen und ich schwöre euch, die selber gemachten sind mindestens genauso gut, wenn nicht besser.

Lebkuchen, Herzen, Weihnachten, Advent
Lebkuchenherzen gefüllt
Und das tollste daran, sie sind nicht annährend so kompliziert wie ich immer gedacht habe. Mir ist der Teig zwar irgendwie zu bröckelig gewesen, aber mit etwas Milch liess sich das schnell beheben und weil ich nicht nur Herzen wollte, habe ich spontan gleich auch noch einige Sterne gemacht und diese dann mit Marzipan und etwas Konfitüre gefüllt.
Wie immer mussten meine Arbeitskollegen als Testpersonen herhalten, die Büchse die ich auf die Arbeit mitgenommen hatte war so schnell leer, dass ich davon ausgehen kann, sie haben geschmeckt J

Etwas aufwendig, ja, aber nicht kompliziert und ein Rezept dass ab sofort bestimmt zu meinem Standart-Weihnachtsrezept gehören wird.

Vor dem Backen


Lebkuchenherzen, Lebkuchen, Herzen, Weihnachten, Konfitüre,
Lebkuchenherzen

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Die Weihnachtsbäckerei hat eröffnet

Elisenlebkuchen


Dieses Jahr wollte ich unbedingt etwas machen, was ich bisher nicht versucht habe, warum weiss ich auch nicht so genau, denn ich liebe sie einfach, die Elisen-Lebküchen, oder auch Oblaten Lebkuchen genannt. Darum weil sich unter dem Lebkuchen die Oblaten befinden. Um zu solchen zu kommen musste ich ziemlich suchen, ich habe sie nämlich in keinem der bekannten Supermärkte hier in der Schweiz gefunden, sondern musste sie schliesslich in einem Reformhaus bestellen.
Vermutlich würden diese Lebkuchen auch ohne funktionieren, aber wenn, dann richtig.
Im Original Rezept ist zudem kein Mehl drin, bei meinem ist ein wenig drin, aber sie sind trotzdem schöne feucht und geschmacklich top.

Elisenlebkuchen mit Zitronenglasur
Warum sie Elisenlebkuchen heissen, habe ich allerdings nicht genau herausgefunden, es gibt da mehrere Theorien. Die eine besagt, dass ein Nürnberger Bäcker diese Lebkuchen für seine kranke Tochter namens Elisabeth gebacken hat und diese, von den Ärzten bereits abgeschrieben, danke den Gewürzen im Lebkuchen wieder gesund wurde, eine andere, dass diese Lebkuchen der Schutzgöttin der Bäcker, Elisabeth, gewidmet wurde. Also eigentlich alleine deshalb sollte man dieses leckere Gebäck einmal gebacken haben.

Hier findet ihr das Rezept welches ich verwendet habe, es gibt allerdings noch etliche Abwandlungen davon. Angekommen sind sie auf jeden Fall sowohl bei meinen Arbeitskollegen wie auch bei der Familie. So sehr, dass ich vermutlich nochmals eine Ladung davon backen muss  😏

Elisenlebkuchen mit Schokoladeglasur



Mittwoch, 15. November 2017

Jedes Kind liebt Ovomaltine

und eigentlich auch jeder Erwachsener, oder? Ich auf jeden Fall liebe Ovo. Ich weiss noch, wie ich früher als Kind bei jedem Schulausflug eine Schachtel Ovo-Sport mitnehmen durfte. Später dann hat sich das etwas gelegt, ich habe hie und da mal eine warme Ovo getrunken. Bis es Ovo dann plötzlich in allen Variationen wieder gab. Ovo-Schokolade, Ovo-Guetzli und den Ovo-Brotaufstrich, Yammi, den liebe ich besonders und der steht jedes Wochenende auf dem Frühstückstisch. Etwas das man so mag, dachte ich mir, muss man doch auch fürs Backen verwenden können und so habe ich in den Weiten des Internets nach Rezepten mit Ovo gesucht und schliesslich die Ovo-Muffins gefunden. Was auf dem Brot schmeckt, kann in und auf Muffins nicht verkehrt sein😍

Ich habe sie ganz leicht abgeändert, habe sie mit zusätzlichem Schokolade noch etwas schokoladiger gemacht, für Schokoholics, aber sie schmecken natürlich auch ohne super. Bestimmt könnte man sie noch weiter verändern, ev. mit Nüssen etc. Werde ich bestimmt auch mal versuchen. Auf jeden Fall sind die Dinger für jeden Ovo-Fan einfach ein muss! Viel Spass beim Nachbacken, ich garantiere euch, leben werden sie nicht lange 😉
Hier gehts zum Rezept

Ovomaltine, Ovov, Muffins, Schokolade Ovo Crunchy
Ovo-Muffins

Samstag, 4. November 2017

This is Halloween, this is Halloween



Ich mag, nein, ich liebe Halloween. Leider lebe ich ich in Bern, was bedeutet, dass ich am nächsten Tag kein Feiertag habe. Aber dadurch lasse ich mir dieses Fest nicht verderben. In der Regel gucke ich sogar, dass ich über diese Zeit einfach ein paar Urlaubstage nehme und so habe ich natürlich auch schön Zeit um etwas schaurig gruseliges zu backen. Dieses Jahr habe ich mich für einen Sarg entschieden, der ist einerseits doch relativ einfach zu machen, sieht aber dennoch schön schaurig aus und schmeckt dazu erst noch super ohne zu mächtig oder zu süss zu sein.
Aber seht selbst, ach und ... PUHUHU👻💀
Hier findet ihr das Rezept->

Halloween, Sarg, Grusel, Backen,
Halloween Sarg

Halloween, Sarg, Seklett, Grusel, backen
Skelett im Sarg
 

Printfriendly

Print Friendly and PDF